Neue Gesetzgebung stärkt den Arbeitsmarkt


Veröffentlicht am

In

Zwei kleine Deutschland-Flaggen, wovon eine im Vordergrund im Fokus steht.

Teile den Artikel


Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das im November 2023 in Kraft trat, hat bereits zu einem Anstieg der Visaerteilungen um über 10% geführt. Besonders die Vereinfachung der Visaverfahren und die Einführung der „Chancenkarte“ erleichtern es internationalen Fachkräften, nach Deutschland zu kommen. Diese Reformen bieten Unternehmen wichtige Chancen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und den Arbeitsmarkt langfristig zu stärken.

Das neue Gesetz: Mehr Flexibilität und Chancen für Fachkräfte


Im November 2023 trat die erste Stufe des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Kraft. Mit dieser Reform soll Deutschland als Ziel für gut qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland attraktiver werden. Die Einführung der „Chancenkarte“ als neue Möglichkeit für die Einwanderung von Arbeitskräften auf Basis ihrer Berufserfahrung wurde im Juni 2024 abgeschlossen und ermöglicht es jetzt Menschen mit Potenzial, auch ohne akademische Qualifikationen direkt nach Deutschland zu kommen, um hier einen Job zu finden. Zusätzlich wurde der Zugang zur „Blauen Karte EU“ für Akademikerinnen und Akademiker vereinfacht, was den Prozess für qualifizierte Arbeitskräfte schneller und unkomplizierter macht.

Deutlicher Anstieg der Visazahlen: Besonders im Bereich der Ausbildung und Anerkennung

Ein besonders erfreuliches Ergebnis der Reform ist das große Interesse von Menschen, die in Deutschland studieren, eine Ausbildung machen oder ihren ausländischen Abschluss anerkennen lassen wollen. Die Visazahlen in diesen Bereichen sind seit Inkrafttreten der neuen Regelungen stark gestiegen:

• 20% mehr Visa für Studierende aus Drittstaaten

• Zwei Drittel mehr Visa für Auszubildende

• Fast 50% mehr Visa für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Dieser Trend zeigt, dass Deutschland zunehmend als Ausbildungs- und Studienstandort für internationale Talente beliebt wird. Die Zuwanderung von Fachkräften sichert nicht nur die Arbeitsplätze von morgen, sondern hilft auch dabei, die drängenden Fachkräfteengpässe auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu lindern.

Ein klarer Vorteil für Unternehmen in Deutschland

Für Unternehmen, die dringend auf qualifizierte Arbeitskräfte angewiesen sind, bietet das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz eine klare Chance. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betonte, dass durch die Gesetzesänderung Fachkräfte schneller nach Deutschland kommen und hier durchstarten können. Es gibt nun weniger bürokratische Hürden, was besonders für Unternehmen wichtig ist, die den Bedarf an gut ausgebildeten und erfahrenen Fachkräften decken müssen.

Durch die Erhöhung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte – 1,45 Millionen Personen, darunter 995.000 Drittstaatsangehörige – wurde der deutsche Arbeitsmarkt spürbar entlastet. Ohne diese Zuwanderung hätte es einen Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung gegeben, was die Bedeutung der Fachkräfteeinwanderung für die deutsche Wirtschaft noch einmal unterstreicht.

Digitale Prozesse für schnellere Einwanderung

Ein weiterer großer Vorteil des neuen Gesetzes ist die fortschreitende Digitalisierung des gesamten Einwanderungsverfahrens. Die wichtigsten Visa für Erwerbsmigration können mittlerweile an über der Hälfte der deutschen Visastellen digital beantragt werden, und Anfang 2025 wird diese Möglichkeit weltweit verfügbar sein. Auch die Bearbeitung von Anträgen wurde zentralisiert und vereinfacht, wodurch Bearbeitungszeiten erheblich reduziert werden konnten.

Deutschland als attraktiver Standort für Fachkräfte

Neben der Reform des Einwanderungsrechts sind auch die gesellschaftliche Willkommenskultur und eine fortlaufende Verbesserung der Einwanderungsprozesse entscheidend, damit Deutschland als Einwanderungsland attraktiv bleibt. Ein modernes, digitalisiertes Verfahren für die Visa-Erteilung ist ein wichtiger Schritt, um im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe und Fachkräfte nicht nur Schritt zu halten, sondern auch aktiv die besten Talente aus aller Welt anzuwerben.

Fazit

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und die damit verbundenen Erleichterungen sind ein großer Erfolg, der sowohl den Arbeitsmarkt als auch die Wirtschaft in Deutschland stärkt. Mit einem Anstieg der Visaerteilungen und der zunehmenden Digitalisierung des Prozesses wird es für Unternehmen einfacher, die dringend benötigten Fachkräfte zu gewinnen. Die Erleichterungen und Reformen bieten eine enorme Chance für internationale Talente, in Deutschland zu arbeiten und zu leben – und sichern so langfristig den Erfolg der deutschen Wirtschaft.

Quelle:

  1. Pressemitteilung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat ↩︎